Druckansicht der Internetadresse:

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE, CHEMIE UND GEOWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT BAYREUTH

Lehrstuhl für Pflanzenökologie

Seite drucken

Lehre

Ökologie der Pflanzen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Steven Higgins

In dieser Vorlesung erwerben Sie ein grundlegendes Verständnis der Triebkräfte, welche die räumliche Verteilung und zeitliche Dynamik von Landpflanzen beeinflussen.

Pflanzenökologisches Praktikum (Praktikum, SS, Bachelor)
In diesem Praktikum lernen Sie anhand eines Feldversuchs wie sich Wachstum und morphologische Eigenschaften von Pflanzen entlang ökologischer Gradienten verändern und wie dies mit der Funktionalität von Ökosystemen zusammenhängt.


Naturschutzbiologie der Pflanzen

Modulverantwortlicher: Dr. Timo Conradi

In diesem Modul erlernen Sie in Vorlesungen und praktischen Übungen Gefährdungen von pflanzlicher Biodiversität in einer von schnellem Wandel geprägten Welt fachlich fundiert zu bewerten und diesen durch zeitgemäße Naturschutzmaßnahmen aktiv entgegen zu wirken.


Modul Geländemethoden für Pflanzenökologie

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Steven Higgins

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit zu erleben, wie die Forschung das Management eines der größten Schutzgebiete der Welt begleitet und erlernen gleichzeitig die wichtigsten Geländemethoden der Pflanzenökologie.


Mastermodul Dynamische Vegetationsökologie

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Steven Higgins

In diesem Modul vertieften sie ihr Verständnis der Pflanzenökologie. In der Vorlesung wird unser Wissen und unsere Wissenslücken zur Rolle von Pflanzen im Erdsystem untersucht. Das Seminar beginnt mit der Diskussion einflussreicher Arbeiten in der Pflanzenökologie und stellt dann Verbindungen zwischen diesen Grundlagenarbeiten und aktuellen Forschungsschwerpunkten her. Im Praktikum verwenden Sie feldbasierte (Blattstoffwechsel, Bodenatmung, Blattflächenindex) und satellitengestützte Methoden zur Abschätzung der Netto-Primärproduktivität – eine der bedeutsamsten Einflussgrößen im Stoffhaushalt unserer Ökosysteme. Die aus diesen beiden Ansätzen gewonnenen Daten werden mit der Programmiersprache R analysiert.


Mastermodul Experimentelle Ökologie

Modulverantwortlicher: Marius Dufner

In diesem Modul erlangen sie die Kompetenzen zu den wichtigsten Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens und üben diese eigenständig im Rahmen von selbstkonzipierten, pflanzenökologischen Experimenten anzuwenden. Hierzu zählt das Identifizieren von Wissenslücken, das Generieren von Fragestellungen oder Hypothesen, das Erheben von geeigneten Daten sowie deren Aufbereitung, Auswertung und Darstellung. Der nachhaltige und reproduzierbare Umgang mit Forschungsdaten ist hierbei von zentraler Bedeutung und wird zusammen mit ihnen aktiv erlernt und umgesetzt.


Mastermodul Vegetationsökologie von Mitteleuropa

Modulverantwortlicher: Dr. Timo Conradi

Das Modul vermittelt ein vertieftes ökologisches Verständnis der Vegetation Mitteleuropas. Die Vorlesung behandelt die Umwelt-, Floren- und Landnutzungsgeschichte Mitteleuropas, die wichtigsten Vegetationstypen und deren Standortbedingungen, sowie die funktionalen Eigenschaften, die es Pflanzen ermöglichen, unter diesen Bedingungen zu wachsen. Im Seminar befassen Sie sich mit aktuellen Fragen zu den Auswirkungen von Landnutzungs- und Klimaveränderungen auf die Flora und Vegetation Mitteleuropas. Die Übung vermittelt, wie mit rechner- und Big Data-gestützten Methoden vergangene und zukünftige Veränderungen der mitteleuropäischen Flora modelliert werden können.


Zudem können sie im Masterstudium die Module Naturschutzbiologie der Pflanzen und Geländemethoden für Pflanzenökologie besuchen, soweit diese noch nicht im Bachelorstudium belegt wurden.



Unsere Veranstaltungen

Nummer SWS Art Name Lehrende

Verantwortlich für die Redaktion: Lehrstuhl Pflanzenökologie

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn Blog UBT-A Kontakt